![]() |
Eigener Kernel (Debian) - Druckversion +- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25) +---- Forum: Linux (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=26) +---- Thema: Eigener Kernel (Debian) (/showthread.php?tid=2403) |
Eigener Kernel (Debian) - Dorena Verne - 22.01.2017 Hier ist eine interessante Anleitung um sich einen eigenen Linux NAS Kernel zu erstellen: https://www.cyberciti.biz/faq/debian-ubuntu-building-installing-a-custom-linux-kernel/ Hier einige Vorteile (Zitat aus dem Link) Zitat:Why build a custom kernel? Hier war ich dabei ihn zu kompilieren, der alte Lapi läuft nun mit so einem Kernel. ![]() ![]() RE: Eigener Kernel (Debian) - Bogus Curry - 22.01.2017 Hmmm .. also als ich mit Linux anfing, gut 20 Jahre oder mehr her, da habe ich eigentlich unter SuSE immer meinen eigenen Kernel selbst gebaut. Nachher mit Ubuntu ist es bei mir weniger geworden, aber wäre schon intressant mal wieder sowas zu versuchen ;D RE: Eigener Kernel (Debian) - Mareta Dagostino - 22.01.2017 Ich hatte eigene Kernel gebaut, als die Linux-Distributionen noch zu schlecht waren, um die Fertigkernel einfach so verwenden zu können. Spätestens seit dann ca. 2004 die modularisierten Kernel aufkamen, habe ich keinen Kernel mehr angefasst. Nur für Freifunk muss ich ein selbstcompiliertes Kernelmodul einbinden, um mit den Routern der hiesigen Community über ein spezielles Netzwerkprotokoll kommunizieren zu können. RE: Eigener Kernel (Debian) - Dorena Verne - 22.01.2017 Sehe es in erster Linie eher als spannendes Projekt um ein Gefühl für das eigene Betriebssystem zu bekommen. Dank Grub kann man ja auch jederzeit wieder mit dem ursprünglichen Kernel booten und das wenn was schief läuft, die eigene Bastelei wieder entfernen. ![]() |