GridTalk.de
Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Druckversion

+- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25)
+--- Thema: Fragen über Fragen für ein großes Projekt (/showthread.php?tid=4148)

Seiten: 1 2


Fragen über Fragen für ein großes Projekt - HolyCannoli - 05.12.2021

Hallo liebe Gemeinschaft. Ich bin der Neue Wink

... und ich habe echt viele Fragen.
Ich bin jetzt auch schon über 10 Jahre in Second Life und habe schon viel durch, von eigennem Club üder Full Region, etc.
Aber so in letzter Zeit fehlt mir mehr und mehr die Motivation, mich in SL aufzuhalten. Außendem beschäftigt mich schon lange ein Projekt, eine Idee, die ich mit mir rumschleppe und die in SL nicht durchfürhrbar ist, jeden falls für mich, weil sie zu teuer wäre. Ich brauche dazu nämlich minimum 5 Full Regionen, die alle verbunden, bzw. aneinander liegen . Das wäre dann doch zu teuer in SL Wink

Vorweg. Ich bin voll neu auf dem Gebiet OpenSim und Hypergrid. Habe zwar schon vor Jahren davon gehört, aber den Schritt nie gewagt. Aber in jügster Zeit, ist es eigentlich der nächste logische Schritt.

Ich will schon etwas großes, step by step aufbauen, was dann für alle zugänglich sein soll, wenn es fertig ist.

Jetzt meine Fragen:
Was brauche ich dazu?

1. PC/Server/Leistung - Welcher Prozessor empfield sich? Vieviel RAM? Festplattengröße?
2. Betriebssystem Windows oder Linux? Mit Linux kenne ich mich null aus. Von daher würde ich Windows bevorzugen, aber ist das gut und macht das Sinn?

Fragen rund um OpenSim:
3. OpenSimulator, welchen? Welches ist der Beste und Stabilste? Was könnt ihr mir empfehlen, damit es auch "zukunftsicher" ist?
4. Wieviele Regionen, kann ich maximal mit einem Server betreiben, so das alles stabil räuft?
5. Wieviel Speicherplatz brauche ich auf der Festplatte für eine Region, bei 45000 Prims? (ist glaube ich die Grenze)
6. Was ist die maximale Flughöhe? Bei Second Life ist sie ja 5020 Meter. Ist das mit OpenSim auch so?
7. In SL kann man ja nicht übers Wasser fahren, weil jede Region eine Grenze hat und man kann nur in die ferne gucken Wink Ist der OpenSim eine OpenWorld oder hat da auch jede Region eine Grenze und man kann nicht aufs Wasser hinaus?
8. Wenn ich dann irgendwann munter am bauen bin und sich daraus ergibt, mich vergrößern zu müssen, weil mich der Größenwahn überkommen hat, gibt es Schwierigkeiten, auf einen neuen größeren eigenen Homeserver umzuziehen? Macht der OpenSim da Schwierigkeiten?
9. Ist bei dem OpenSim ein Avatar dabei? Wenn nicht, wo bekomme ich Avatare? Wink

So Freunde und Freundinnen, dass sind erstmal meine Anfangsfragen, damit ich ein bisschen planen kann. Weitere Fragen ergeben sich bestimmt, wenn ich Feedback kriege. Smile

Gruss
HolyCannoli


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Dorena Verne - 05.12.2021

Willkommen in Gridtalk, schön das du einen Weg zu uns gefunden hast. Für erste Erfahrungen wäre es ganz nützlich sich erst einmal in eines der vorhandenen Grids einen Account zu erstellen, um sich erstmal etwas umzusehen. Bei mir in Dorenas World habe ich die öffentliche Registrierung zurzeit deaktiviert, aber wenn du möchtest, kann ich dir natürlich einen Account bei uns erstellen. PM an mich, falls du willst.

Zum Ausprobieren auf dem eigenen Rechner, habe ich vor einiger Zeit zwei Päckchen geschnürt:
OpenSim Minigrid
oder die kleine Variante:
OpenSim on Stick


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Anachron - 05.12.2021

Ich versuche mich mal an ein paar Antworten:
(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: ...
5. Wieviel Speicherplatz brauche ich auf der Festplatte für eine Region, bei 45000 Prims? (ist glaube ich die Grenze)
6. Was ist die maximale Flughöhe? Bei Second Life ist sie ja 5020 Meter. Ist das mit OpenSim auch so?
7. In SL kann man ja nicht übers Wasser fahren, weil jede Region eine Grenze hat und man kann nur in die ferne gucken Wink Ist der OpenSim eine OpenWorld oder hat da auch jede Region eine Grenze und man kann nicht aufs Wasser hinaus?
...
zu 5.) Eine Grenze im strengen Sinne gibt es eigentlich nicht, die Grenze ist in OS das sinnvoll Machbare.
Die in SL geltenden 15.000 Prims sind so das, was in aller regel ohne größere Performance-Probleme funktioniert, bis etwa 30.000 für eine Standardregion (256x256) halten sich diese Einbussen jedoch in der Regel in Grenzen. Will man mehr, sollte man bedenken, dass die Probleme bei den Clients (sprich Besuchern) beginnen, die die schwächsten Rechner haben. (Wobei das Hauptaugenmerk auf dem für den Viewer verfügbaren RAM liegen dürfte.)

zu 6.) Maximale Flughöhe ist 10.000m Exclamation (Hier oben finden sich übrigens oft jene Objekte wieder, die beim Basteln mal durch Fehleingaben ins Nirvana verschwunden sind - also gelegentlich mal da oben umsehen lohnt sich Idea )
Übrigens: Auf der Map werden alle Objekte dargestellt die bis ca. 4196m liegen. Skyboxen und Bauplattformen sollten daher oberhalb von 4200m angesiedelt werden.

zu 7.) Auch in SL kann man über's Wasser fliegen - vorausgesetzt da IST überhaupt eine Region. Meist werden die Inseln aber isoliert angelegt mit einem Block Zwischenraum in dem zwar theoretiosch eine SIM liegen könnte, aber dort ist dann keine definiert, sodass man praktisch an den Rand der Welt stösst.
Das ist in OS ganz genauso, wenn man also den Weg über's Wasser nutzbar machen will legt man da eine leere Region hin (die auch kaum Ressourcen kostet, weil ja nix drauf steht).

SIM-Übergänge zwischen Standardregionen (256x256) sind in der Regel problemlos. In OS gibt es darüberhinaus noch die Möglichkeit sog. VAR-Regionen zu erstellen (früher gab es auch den Zusammenschluss der MEGA-Regions, der aber seit der VAR-Region kaum noch genutzt wird) ... Hier kommt es zu Übergangsproblemen zwischen den Regionen, wenn die Berührung nicht an der "Root-Corner" (im Südwesten) liegt. Allerdings wird an dieserm Problem gearbeitet und es könnte sein, dass diese Bedenken in Zukunft gegenstandslos sein werden.


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Mareta Dagostino - 05.12.2021

Hallo, auch von mir ein herzliches Willkommen!

Im OpenSim kannst du sehr günstig Regionen mieten, die vom jeweiligen Gridbetreiber oder Betreiberin gehostet werden. Wenn Server administrieren nicht dein Hobby ist, könnte das unter Umständen der bessere Weg sein. Auf jeden Fall hast du dann mehr Zeit, um inworld dein Projekt voran zu bringen.

Generell gibt es in OpenSim nicht das eine Grid, sondern viele verschiedene. Die erste Zeit wirst du vermutlich herum reisen und eine Heimat finden.

(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: Ich brauche dazu nämlich minimum 5 Full Regionen, die alle verbunden, bzw. aneinander liegen.
In OpenSim gibt es sogenannte VAR Regionen, die ein Vielfaches der Grundfläche einer SL-Standardregion haben. Du kannst zum Beispiel eine 3x3 VAR nehmen, die hat die Fläche von 9 Regionen, so dass deine 5 Regionen dort hinein passen. Der Rest ist dann halt Wasser. Vorteil: Mit Fahrzeugen hast du keine holprigen Sim-Übergänge.

Zitat:1. PC/Server/Leistung - Welcher Prozessor empfield sich? Vieviel RAM? Festplattengröße?
Wenn du das zu Hause betreibst (Super-Internetverbindung vorausgesetzt), reicht jeder heutzutage handelsübliche Rechner. Wenn du Server mietest, würde ich bei der angedachten Größe 4 virtuelle Kerne empfehlen. Ram und Festplatte sind bei 4-Kern-Mietservern hinreichend. (Vergrößern kannst du den Mietserver später immer noch.) Aber siehe oben meine Einleitung.

Zitat:2. Betriebssystem Windows oder Linux? Mit Linux kenne ich mich null aus. Von daher würde ich Windows bevorzugen, aber ist das gut und macht das Sinn?
Windows kostet Lizenzgebühren und es ist etwas leistungshungriger, sonst gibt es keinen Nachteil.

Zitat:Fragen rund um OpenSim:
3. OpenSimulator, welchen? Welches ist der Beste und Stabilste? Was könnt ihr mir empfehlen, damit es auch "zukunftsicher" ist?
Momentan sind die Downloads vom OSgrid das beste, die offizielle Version hinkt stark hinterher.
https://www.osgrid.org/download.php
EDIT: Heute ist die offizielle Version 0.9.2.0 erschienen. Smile http://opensimulator.org/wiki/Download
Zum Ausprobieren zu Hause siehe den Link in Dorenas Antwort.

Zitat:4. Wieviele Regionen, kann ich maximal mit einem Server betreiben, so das alles stabil räuft?
5. Wieviel Speicherplatz brauche ich auf der Festplatte für eine Region, bei 45000 Prims? (ist glaube ich die Grenze)
Try and error. Big Grin Das hängt von so vielen Parametern ab, dass man das nicht pauschal beantworten kann. Wenn du nicht mit gar zu langen Kündigungsfristen mietest, kannst du das später ggf. anpassen. Eine öffentliche Region, auf der auch mal eine Party starten soll, würde ich erst mal wie oben empfohlen aufsetzen. Ein Prim-Limit gibt es in OpenSim nicht, bzw. das stellst du selber für deine Region ein.

Zitat:6. Was ist die maximale Flughöhe? Bei Second Life ist sie ja 5020 Meter. Ist das mit OpenSim auch so?
Da muss ich leider passen. EDIT: Siehe die Antwort von Anachron eins über mir. (Ich hatte falsch geraten.)

Zitat:7. In SL kann man ja nicht übers Wasser fahren, weil jede Region eine Grenze hat und man kann nur in die ferne gucken Wink Ist der OpenSim eine OpenWorld oder hat da auch jede Region eine Grenze und man kann nicht aufs Wasser hinaus?
Das ist in OpenSim genauso. Nur wo eine Region unter dem Wasser ist, kannst du laufen, fahren, fliegen. Das Wasser wird nur im Viewer dargestellt und geht immer bis zum Horizont.

Zitat:8. Wenn ich dann irgendwann munter am bauen bin und sich daraus ergibt, mich vergrößern zu müssen, weil mich der Größenwahn überkommen hat, gibt es Schwierigkeiten, auf einen neuen größeren eigenen Homeserver umzuziehen? Macht der OpenSim da Schwierigkeiten?
Das ist unproblematisch. Du spielst ein Backup anderswo ein, das war's. Man kann auch mehrere Regionen zu einer größeren kombinieren, oder (sofern die Bebauung das sinnvoll zulässt) größere Regionen in kleinere aufteilen.

Zitat:9. Ist bei dem OpenSim ein Avatar dabei? Wenn nicht, wo bekomme ich Avatare? Wink
Ja die "Ruth". Also faktisch wirst du zuerst diverse Freebie-Stores abklappern. Manche Grids haben ein paar Default-Avatare, die für den Start ganz nett sind, aber wer will schon länger als nötig mit einem Startava rumlaufen?

Liebe Grüße,
Mareta


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - HolyCannoli - 05.12.2021

Danke für eure schnellen Antworten.

Das bringt mich schon mal weiter nach vorne.

Also, Sever bei einem Provider kommen für mich gar nicht in Frage. Was die Serverprovider anbieten, ist ein Bruchteil an Leistung was mein Sytem zu Hause hat. Und für die nahe Zukunft werde ich mir dann einen fetten Rechner zu Hause hinstellen, nur für mein Grid.
Und was die Wartung, etc. angeht. Da suche ich mir ggf. jemanden und bezahle ihn/sie, um das uptodate zu halten, etc.

Auch irgendwo in einem anderen Grid, Regionen mieten, kommt für mich nicht in Frage. Ich befolge nicht gerne Regeln von anderen. Wink

Ich weiss ja, dass es nicht das eine Grid gibt, sondern mittlerweile 100+. Mir geht es ja darum, mein Grid aufzubauen und dann ans Hypergrid anzudocken.

Danke nochmal
HolyCannoli


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Anachron - 05.12.2021

(05.12.2021, 18:32)HolyCannoli schrieb: Danke für eure schnellen Antworten.

Das bringt mich schon mal weiter nach vorne.

Also, Sever bei einem Provider kommen für mich gar nicht in Frage. Was die Serverprovider anbieten, ist ein Bruchteil an Leistung was mein Sytem zu Hause hat. Und für die nahe Zukunft werde ich mir dann einen fetten Rechner zu Hause hinstellen, nur für mein Grid.
...

Das mag sein, aber was die Serverprovider anbieten, ist nicht allein die Leistung der Machine, sondern auch die Bandbreite ihrer Anbindung. In diesem Punkt kann das zu Hause gehostete Grid in aller Regel nicht mithalten, denn wer hat schon eine Netzanbindung im Gigabit-Bereich im Haus. Leider liegt aber genau hier der Flaschenhals, an dem es in den allermeisten Fällen zu Haken beginnt - die eigentliche Server-Hardware langt in den meisten Fällen hin.


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Jules Dreki - 05.12.2021

Was die Bandbreite angeht kann ich Anachron nur zu stimmen. Der Upload eines Servers ist der Download des Avatars. auf der folgenden Seite werden 500kBit/s pro eingeloggten Avatar veranschlagt.

"An extremely approximate rule of thumb is to have 500 kbit per simultaneously logged in avatar if you know that all avatars will be downlaoding textures simultaneously."
http://opensimulator.org/wiki/Performance

Der Server zu Hause ist im Betrieb auch nur vermeintlich billiger. Man sollte den Stromverbrauch nicht unterschätzen, durch den kann ein gemieteter Server sehr schnell billiger sein.
(dazu auch hier ein Post von mir: https://www.gridtalk.de/showthread.php?tid=4125)

Je nach Anbieter kann es sein, das auch das sogenannte Housing angeboten wird. Das heißt, man kann eigene Hardware im Rechenzentrum des Anbieters unterbringen. Was da aber so für Preise genommen werden, kann ich so auf Anhieb nicht einschätzen.


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Jupiter Rowland - 05.12.2021

Hast du OpenSim überhaupt schon getestet, oder willst du mit Erfahrungen nur aus Second Life, aber ohne jegliche Erfahrungen mit OpenSim, gleich ein eigenes Grid aufziehen?

Falls letzteres: Vielleicht willst du dich erst ein bißchen an OpenSim und vielleicht das Hypergrid gewöhnen, dich da ein bißchen umgucken und Erfahrungen sammeln. Denn das ist schon ziemlich anders als Second Life, und es gibt eine Menge Besonderheiten, auch dahingehend, worüber es so alles Drama gibt.

Da empfehle ich dir einen Blick in mein Blog Aus Hypergrid und Umgebung, vor allem die (wenn auch bisher nur wenigen) Einträge für Second-Life-Umsteiger oder unter Einstieg (mehr ist in der Mache; im Grunde bräuchte ich einen Sammelpost mit Unterschieden zwischen Second Life und OpenSim).

Auch wenn du Land brauchst, ist Mieten auf einem öffentlichen Grid wahrscheinlich einfacher, als ein ganzes eigenes Grid zu betreiben. Und teuer ist es auch nicht. Eine Second-Life-Standardregion mit 15.000 Prims kriegst du teilweise für 10 € im Monat, also weniger für als eine popelige Parzelle in Second Life. Und OpenSim hat sogenannte Varsims: Stell dir mehrere im Quadrat angeordnete Second-Life-Regionen vor, die miteinander verbunden sind und wie eine Region funktionieren ohne Regionsgrenzen. Das geht mit 4 Regionen, 9 Regionen, 16 Regionen usw. Das größte, was ich je gesehen habe, sind 256 (16x16) Regionen, also knapp 4,1x4,1 km oder 16,8 Quadratkilometer.

Ich kenne einen, der betreibt alleine 2048 Regionen in 128 Varsims auf einem einzigen Grid.

Aber um ein paar deiner Fragen zu beantworten:
(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: 2. Betriebssystem Windows oder Linux? Mit Linux kenne ich mich null aus. Von daher würde ich Windows bevorzugen, aber ist das gut und macht das Sinn?
Geht beides. OpenSim ist eigentlich für Windows geschrieben, läuft aber auch unter Linux.

(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: 3. OpenSimulator, welchen? Welches ist der Beste und Stabilste? Was könnt ihr mir empfehlen, damit es auch "zukunftsicher" ist?
Entweder den offiziellen (aktuell 0.9.2.1) oder die Version vom OSgrid. Vergiß alles andere.

(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: 4. Wieviele Regionen, kann ich maximal mit einem Server betreiben, so das alles stabil räuft?
Kommt auf den Server an. Das OSgrid hat über 4700 Standardregionen, aber das dürfte in einem Rechenzentrum laufen.

(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: 6. Was ist die maximale Flughöhe? Bei Second Life ist sie ja 5020 Meter. Ist das mit OpenSim auch so?
Ich glaube, ich war schon in höheren Skyboxes.

(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: 7. In SL kann man ja nicht übers Wasser fahren, weil jede Region eine Grenze hat und man kann nur in die ferne gucken Wink Ist der OpenSim eine OpenWorld oder hat da auch jede Region eine Grenze und man kann nicht aufs Wasser hinaus?
Zum einen: Du kannst nur in Regionen fahren, in denen auch eine Sim läuft. Die Lösung sind reine Ozeansims.

Zum anderen: Mit Landfahrzeugen und Segelbooten gehen Simübergänge inzwischen, sofern der Server gut genug konfiguriert ist. Mit motorisierten Wasserfahrzeugen gehen sie meines Wissens noch nicht (wobei ich ein Motorboot habe, mit dem das möglicherweise gehen soll, und es wohl klappt, wenn man in beiden Sims Rezzrechte hat). Was Fluggeräte angeht, bin ich nicht informiert.

(05.12.2021, 15:26)HolyCannoli schrieb: 9. Ist bei dem OpenSim ein Avatar dabei? Wenn nicht, wo bekomme ich Avatare? Wink
Ein "Avatar" ist bei OpenSim schon "dabei": Ruth. Dieselbe Ruth wie in Second Life. Oder, wenn du im Shape den Schalter auf männlich umstellst, Roth. Sonst nichts.

(05.12.2021, 18:32)HolyCannoli schrieb: Auch irgendwo in einem anderen Grid, Regionen mieten, kommt für mich nicht in Frage. Ich befolge nicht gerne Regeln von anderen. Wink
Du darfst nicht davon ausgehen, daß jedes Grid im Prinzip Second Life im Kleinen mit denselben Regeln wie Second Life und demselben strengen Regime wie durch die Lindens ist. Wenn du dich mal im Hypergrid umgucken würdest, würdest du selbst sehen, was auf einigen Grids so durchgeht, was die Lindens binnen Minuten dichtmachen und den Betreiber dafür sperren würden.

Ich weiß ja nicht, was du für Anarcho-Kram vorhast. Aber solltest du tatsächlich wissen, was einige Grids für laxe Regeln haben (oder Mangel daran), und dir selbst das nicht geheuer sein, dann stell dich schon mal darauf ein, daß dein Grid wiederum von allen möglichen anderen Grids im Hypergrid gesperrt wird.

(05.12.2021, 18:51)Anachron schrieb:
(05.12.2021, 18:32)HolyCannoli schrieb: Danke für eure schnellen Antworten.

Das bringt mich schon mal weiter nach vorne.

Also, Sever bei einem Provider kommen für mich gar nicht in Frage. Was die Serverprovider anbieten, ist ein Bruchteil an Leistung was mein Sytem zu Hause hat. Und für die nahe Zukunft werde ich mir dann einen fetten Rechner zu Hause hinstellen, nur für mein Grid.
...

Das mag sein, aber was die Serverprovider anbieten, ist nicht allein die Leistung der Machine, sondern auch die Bandbreite ihrer Anbindung. In diesem Punkt kann das zu Hause gehostete Grid in aller Regel nicht mithalten, denn wer hat schon eine Netzanbindung im Gigabit-Bereich im Haus. Leider liegt aber genau hier der Flaschenhals, an dem es in den allermeisten Fällen zu Haken beginnt - die eigentliche Server-Hardware langt in den meisten Fällen hin.
Das ist der hauptsächliche Pferdefuß beim Selfhosting.

Wenn du dein Grid nur für dich betreiben willst und es nur deshalb im Hypergrid haben willst, damit du mit deinem Avatar ins Hypergrid kannst, dann geht das noch.

Sobald du aber andere Leute auf dein Grid lassen willst, hast du entweder eine dicke fette Standleitung im mindestens vierstelligen Megabitbereich à la Hosteurope oder Hetzner, oder du hast Lag. Ganz besonders, wenn du nicht einfach nur eine Sim zum Angucken haben willst, sondern eine Freebie-Sim oder, noch viel viel schlimmer, eine Partysim. Den Gedanken, zu Hause an einer DSL-Leitung ein größeres Grid mit Dutzenden gleichzeitigen Besuchern zu betreiben, kannst du gleich wieder vergessen, zumal die Besucher natürlich alle auch ihre Inventare über deine Leitung auf deinen Assetserver übertragen müssen. Und die sind im allgemeinen sehr viel voller als in Second Life.


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - HolyCannoli - 05.12.2021

Gut und nochmal danke...da waren ein paar überzeugende Argumente dabei, um vllt. doch über einen Serverprovider nachzudenken Wink
Hat jemand einen Vorschlag, bzw. kann jemand einen guten, "günstigen" Serverprovider empfehlen?

....und nein, ich habe kein Anarchokram vor und auch nichts im Porno oder Gamingbereich Wink


RE: Fragen über Fragen für ein großes Projekt - Xenos Yifu - 05.12.2021

Schaue dir mal die Angebote von Netcup an, ich bin sehr zufrieden.