Also das finde ich jetzt mal echt gruslig!
Diese Tastengeschichte bei Blender wird ziemlich überbewertet. Inzwischen kann man die meisten Funktionen auch über die Menüs erreichen.
Hier mal die (recht kurze!) Liste, der Tasten-Kombinationen, die ich regelmäßig nutze:
TAB Schaltet zwischen Objekt u. Edit Modus um
a Alles auswählen/abwählen . Das funktioniert im gesamten Programm (mit Objekten,Flächen,UV Maps, Files....)
e Extrude Je nachdem was man im Edit Modus hat Punkt, Kante oder Fläche mit „e“ wird es extrudiert und kann herausgezogen werden.
s Skalieren. Geht im Edit- u. Objekt-Modus sowie beim UV Map . Wenn es nur bestimmte Achsen sein sollen die skaliert werden, dann werden diese mit angegeben sx,sy oder sz
r Rotation. Das gleiche wie beim skalieren. Praktisch ist hierbei die Möglichkeit einen Winkel anzugeben „rz90“ dreht das Objekt 90 Grad um die Z-Achse.
g bewegt das Objekt/UV Map. Das ist beim UV Map praktisch wenn man ein Netz nur in x oder y Richtung über die Textur schieben will. Macht man mit gx bzw. gy
Shift-Taste Mit gedrückter Shift Taste kann man Dinge mit dazu oder abwählen, Das funktioniert mit allen Sachen (mit Objekten,Flächen,UV Maps, Files, sichtbare Layer....)
Entf. Löschen von Objekten, Flächen usw.
f Erstellen/Verbinden. Hat man im Editmodus mindestens zwei Kanten markiert, entsteht mit „f“ zwischen ihnen eine neue Fläche, Ist man im Punktmodus, kann mit mit „f“ eine neue Kante zwischen zwei Punkten erzeugen.
m Schiebt ein Objekt auf einen anderen Layer.
Taste 5 im Zahlenblock. Schaltet die Sicht zwischen Perspektivisch und Orthographisch um
Esc Abbruch
Stg-z Undo
p Zerlegen von Objekten in ihre Bestandteile
Das war es eigentlich schon für Opensim. Danach kommt noch
i für Keyframe setzen und
Alt-r um ein Rig wieder in die Ausgangslage zu bringen.
Insgesamt also nur 16 Tasten(Kombinationen) das kann sich doch eigentlich jeder merken