Beiträge: 672
Themen: 106
Thanks Received: 894 in 427 posts
Thanks Given: 1.734
Registriert seit: Jun 2020
Nachdem sich der erst kürzlich erschienene Firestorm 6.6.16 als so verbuggt erwiesen hatte, daß nach 6.6.14 zurückgerollt werden mußte (mir sind keine Bugs aufgefallen), ist kurzfristig als Hotfix der Firestorm 6.6.17 hinterhergeschoben worden.
Hier ist der Blogpost mit der Ankündigung.
Der Firestorm 6.6.17 ist dann wohl wirklich definitiv der letzte, der noch in einer 32-Bit-Windows-Version erschienen ist. Die nächsten Versionen wird es nur noch in 64 Bit geben. Und für den nächsten Firestorm ist auch die Unterstützung von PBR geplant.
Beiträge: 7.155
Themen: 782
Thanks Received: 1.547 in 757 posts
Thanks Given: 3.855
Registriert seit: Jul 2010
Hallo ;D
Kann ich die neue Version unter Linux drüber installieren oder muss ich die alte deinstallieren ?
Have a nice Day ;D
Tschöö
Bogus
Beiträge: 425
Themen: 18
Thanks Received: 256 in 130 posts
Thanks Given: 891
Registriert seit: Sep 2017
16.12.2023, 18:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2023, 18:17 von Pius Noel.)
(15.12.2023, 19:09)Bogus Curry schrieb: Hallo ;D
Kann ich die neue Version unter Linux drüber installieren oder muss ich die alte deinstallieren ?
Ja, ich denke schon.
Ich mache in den Viewer Preferences immer zuerst ein Backup meiner Einstellungen.
Dann lade ich das Archiv mit der neuen Version des Viewers in meinen Downloads-Ordner herunter und entpacke das heruntergeladene Archiv in einen Ordner im Downloads-Ordner.
Dann öffne ich über den Dateimanager ein Terminalfenster im Ordner des heruntergeladenen Archivs oder ich öffne ein Terminalfenster und navigiere mit cd zu diesem Ordner.
Zuletzt starte ich die Installation mit ./install.sh (ohne sudo, da ich es nur für mich installieren will). Jetzt wird von der Installationsprozedur der bestehende Firestorm-Ordner im Home-Verzeichnis in ein Backup-Verzeichnis (z.B firestorm.backup-2023-12-16) kopiert und die neue Version wird in in das Verzeichnis firestorm installiert.
Ich habe gerade heute unter Ubuntu 23.10 die neue Version von Firestorm 6.6.17 (70368) 64bit installiert und ich hatte keine Probleme damit.
Beiträge: 7.155
Themen: 782
Thanks Received: 1.547 in 757 posts
Thanks Given: 3.855
Registriert seit: Jul 2010
Ja, auf anderen Linux hab ich auch keine Probleme, aber halt auf dem Notebook mit manjaro kann ich halt den Viewer nicht starten. Ich installiere ihn immer mit sudo, da ich den vorgegebendenen Pfad halt nehme.
Have a nice Day ;D
Tschöö
Bogus
Beiträge: 43
Themen: 0
Thanks Received: 51 in 25 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2023
17.12.2023, 00:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2023, 12:37 von nihal.)
den viewer einfach mal aus der konsole heraus per hand starten, da wird dann angezeigt das bibliotheken im manjaro fehlen, zum bleistift libcrypt.so.1 etc.
edit:
Code:
System:
Host: ****** Kernel: 6.1.67-2-MANJARO arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Xfce
v: 4.18.1 Distro: Manjaro Linux
~/Downloads/Phoenix-FirestormOS-Releasex64-6-6-17-70368
./firestorm
...
bin/do-not-directly-run-firestorm-bin: error while loading shared libraries: libcrypt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
*** Bad shutdown ($LL_RUN_ERR). ***
nnedit:
lösung wäre:
Code:
whereis libcrypt.so.2
------>libcrypt.so.2: /usr/lib/libcrypt.so.2 /usr/lib32/libcrypt.so.2
cd /usr/lib/
sudo ln -s libcrypt.so.2 libcrypt.so.1
The following 1 user says Thank You to nihal for this post:1 user says Thank You to nihal for this post
• Bogus Curry
Beiträge: 672
Themen: 106
Thanks Received: 894 in 427 posts
Thanks Given: 1.734
Registriert seit: Jun 2020
(15.12.2023, 19:09)Bogus Curry schrieb: Hallo ;D
Kann ich die neue Version unter Linux drüber installieren oder muss ich die alte deinstallieren ?
Ich würde den Firestorm überhaupt nicht ins System installieren. Ich lege ihn unter meinem Homedirectory ab, dazu gibt's dann eine .desktop-Startdatei, um ihn aus dem Menü starten zu können. Auf diese Art und Weise kann ich beliebig viele Firestorms nebeneinander haben.
Beim aktuellen Firestorm sieht das so aus:
- Ich lade mir den Firestorm herunter, und zwar ins Unterverzeichnis /home/jupiter/Downloads.
- Ich lege ein Unterverzeichnis an, aus dem er laufen soll:
Code:
mkdir /home/jupiter/bin/Phoenix_FirestormOS_6.6.17
- Ich packe das heruntergeladene Archiv nach Anleitung aus dem Firestorm-Wiki aus.
Code:
tar xf Phoenix-FirestormOS-Releasex64-6-6-17-70368.tar.xz -C ~/bin/Phoenix_FirestormOS_6.6.17 --strip-components=1
Diesen und den vorhergehenden Schritt kann man auch prima in einem Shellskript zusammenfassen. Wenn es einen neuen Firestorm gibt, paßt man nur die Versionsnummern an.
- Schließlich lege ich eine Datei /home/jupiter/.local/share/applications/firestorm_6.6.17.desktop an, um den Firestorm im Startmenü zu haben. Die sieht bei mir so aus:
Code:
# $Id$
# http://standards.freedesktop.org/desktop-entry-spec/desktop-entry-spec-1.0.html
[Desktop Entry]
Type=Application
Version=1.0
Name=Phoenix Firestorm Viewer 6.6.17 (OpenSim)
Icon=/home/jupiter/bin/Phoenix_FirestormOS_6.6.17/firestorm_icon.png
Exec=/home/jupiter/bin/Phoenix_FirestormOS_6.6.17/firestorm
Terminal=false
Categories=Application;Network;
Comment=A viewer for Open Simulator
Keywords=opensim;opensimulator;viewer;hypergrid;metaverse;
Beim nächsten Firestorm-Update muß ich nur das Shellskript zum Erzeugen des Unterverzeichnisses und Auspacken des Archivs editieren und die .desktop-Datei kopieren und umschreiben.
Beiträge: 7.155
Themen: 782
Thanks Received: 1.547 in 757 posts
Thanks Given: 3.855
Registriert seit: Jul 2010
Danke euch, das bringt mir ein ganzes stück weiter ;D
Have a nice Day ;D
Tschöö
Bogus