Beiträge: 1.009
Themen: 145
Thanks Received: 687 in 368 posts
Thanks Given: 113
Registriert seit: Feb 2015
17.04.2025, 19:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2025, 19:25 von Manfred Aabye.)
OpenSimulator & Regionskonfiguration
Der OpenSimulator läuft standardmäßig auf Port 9000. Über SSH wird er auf Port 9001 betrieben. Diese Einstellungen sind in der Datei OpenSim.ini hinterlegt.
Da das auf Windows läuft, würde ich in der OpenSim.ini den Port auf 9010 setzen, da ich früher immer Probleme mit dem Port 9000 hatte.
Es ist empfehlenswert, die Regionskonfigurationen von Anfang an sauber einzurichten, um eine reibungslose Verwaltung zu gewährleisten.
Falls du einzelne Regionsdateien sicherst, kannst du diese gezielt in das Backup aufnehmen, um eine vollständige Wiederherstellung zu ermöglichen.
Beispiel für zwei Regionsdateien
Datei 1: regionxy1.ini
PHP-Code: [regionxy1] RegionUUID = 06d58044-d543-4c9a-b307-58c46a2d3a43 Location = 10100,10025 SizeX = 256 SizeY = 256 SizeZ = 256 InternalAddress = 0.0.0.0 InternalPort = 9020 ResolveAddress = False ExternalHostName = "Deine aktuelle externe IP" NonPhysicalPrimMax = 256 PhysicalPrimMax = 64 ClampPrimSize = False MaxPrims = 20000 ;MaxAgents = 3 MaptileStaticUUID = 06d58044-d543-4c9a-b307-58c46a2d3a43 ;MapImageModule = Warp3DImageModule ;TextureOnMapTile = true ;DrawPrimOnMapTile = true ;GenerateMaptiles = true ;MaptileRefresh = 0 ;MasterAvatarFirstName = "Vorname" ;MasterAvatarLastName = "Nachname"
Datei 2: regionxy2.ini
PHP-Code: [regionxy2] RegionUUID = 9872adc7-cdad-45f7-b794-7503071c5dbb Location = 10100,10026 SizeX = 256 SizeY = 256 SizeZ = 256 InternalAddress = 0.0.0.0 InternalPort = 9030 ResolveAddress = False ExternalHostName = "Deine aktuelle externe IP" NonPhysicalPrimMax = 256 PhysicalPrimMax = 64 ClampPrimSize = False MaxPrims = 20000 ;MaxAgents = 3 MaptileStaticUUID = 9872adc7-cdad-45f7-b794-7503071c5dbb ;MapImageModule = Warp3DImageModule ;TextureOnMapTile = true ;DrawPrimOnMapTile = true ;GenerateMaptiles = true ;MaptileRefresh = 0 ;MasterAvatarFirstName = "Vorname" ;MasterAvatarLastName = "Nachname"
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.
Beiträge: 428
Themen: 18
Thanks Received: 261 in 133 posts
Thanks Given: 896
Registriert seit: Sep 2017
18.04.2025, 19:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2025, 09:56 von Pius Noel.)
Has du auch schon mal versucht DynDNS zu verwenden und dabei in der Regions.ini als ExternalHostName den vom DynDNS-Provider vergebenen vollqualifizierten Hostname einzutragen?
Denn so mache ich es. Da mein Router den kostenlosen Dienst von noip.com unterstützt, nutze ich diesen Dienst. Dabei kann ich unter mehreren Domänen einen freien Hostnamen wählen und kann dabei auch unter verschiedenen Adresstypen (IPv4-Adresse, IPv6-Adresse) wählen. Um jegliche Konflikte zu vermeiden wählte ich, dass nur eine IPv4 Adresse konfiguriert werden soll.
Angenommen der Name zur dynamischen zugewiesenen IPv4-Adresse Adresse meines Routers lautet pg42.ddns.net, dann müsste der EIntrag in der Regions.ini für ExternalHostName wie folgt aussehen.
Code: ExternalHostName = pg42.ddns.net
Alle anderen Einträge bleiben sich gleich.
Zu erwähnen ist, dass es tatsächlich Router gibt, welche die Auflösung einer externen Adresse, die auf den eigenen Router zeigt verhindern. Aber ich würde es doch einfach nochmals versuchen. Ansonsten kann Xeno vielleicht noch etwas zum Thema Loopback schreiben (es ist zu lange her, dass ich sowas gemacht habe).
Beiträge: 674
Themen: 106
Thanks Received: 899 in 430 posts
Thanks Given: 1.753
Registriert seit: Jun 2020
(17.04.2025, 15:37)georgm76 schrieb: Gab es Probleme bei OSGrid? Falls du tatsächlich die letzten Monate oder gar Jahre nicht mitbekommen haben solltest: lange Geschichte.
Steno-Version: Das OSgrid hatte Probleme mit dem Assetserver. Irgendwann gab's nur noch eine Lösung, und das war, das Grid zu schließen, den Asset-Server komplett blankzuputzen, also, alles darauf zu löschen, ihn dann umzubauen und dann das Grid wieder hochzufahren.
Alle Sim-Eigner waren angehalten, a) ihre Sims als OARs und b) ihre Inventare als IARs zu sichern, um sie nach dieser Aktion wieder neu einzuspielen.
Wenn du also dieses Jahr noch keine OpenSim-Neuigkeiten mitbekommen hast, dann kann ich nur hoffen, daß du noch OAR-Sicherungen von deiner Sim hast.
Beiträge: 21
Themen: 7
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2017
Hallo noch einmal!
Vielen Dank für eure Tips.
Habe versucht, sie umzusetzen:
- Port 9010 o.ä. in der ini-Datei;
hat leider keine Lösung gebracht.
- Habe eine DynDNS eingerichtet.
Diese läuft, hat jedoch das Problem nicht gelöst.
- NAT-Loopback konnte ich in meinem Router (FritzBox) nicht aktivieren.
Das Menü gibt es nicht (mehr).
- Bei meinen Ports ist mir das folgende aufgefallen (IPv4):
TCP: 9000 - 9020
zusätzlich steht dann:
EXTERNE PORTS: 7020 - 7039
UDP. 9000 - 9020
EXTERNE PORTS: 6914 - 6934
--> "externe Ports" stimmen nicht mit "9000..." überein.
Liegt da vielleicht das Problem?
Die externen Ports werden mir beim Einrichten automatisch zugewiesen.
("9000 - ..." ist beim Einrichten für die "externen Ports" "nicht erhältlich".)
Mehr fällt mir wirklich nicht ein.
Falls ihr noch Ideen habt, bin ich immer dankbar.
Beiträge: 428
Themen: 18
Thanks Received: 261 in 133 posts
Thanks Given: 896
Registriert seit: Sep 2017
Es kann duchaus sein, dass ein Provider nur einen eingeschränkten Bereich an Ports zulässt. Wenn du am Router die internen Ports so setzen kannst, dass sie mit den externen Ports übereinstimmen, dann würde ich es den möglichen Einstellungen anpassen. Wichtig ist, dass die Ports nicht anderweitig benötigt werden.
Wichtig zu wissen ist:
- TCP wird für den Port für den http_listener_port unter der [Network] Sektion in der OpenSim.ini benötigt.
Wenn du den internen TCP Portbereich mit dem externen gleichsetzen könntest, dann könntest du den Eintrag in der OpenSim.ini wie folgt setzen:
; http_listener_port = 9000 (ggf. alten eintrag mit ; auskommentieren)
http_listener_port = 7020
- UDP wird für die Einträge InternalPort der Regionen in der Regions.ini benötigt.
Auh wieder darauf achten, dass die internen Ports am Router mit den externen übereinstimmen. Du köntest die Einträge dann z.B. entsprechend anpassen:
InternalPort = 6914
bzw.
InternalPort = 6915
- Darauf achten, dass keine Firewall die Ports blockiert.
- In der Regions.ini ExternalHostName auf den Namen deines DyDNS Hostnames setzen.
Ich habe das für mich jetzt unter Windows 10 einmal vollständig durchgespielt. An meinem Router habe ich je einen Portbereich für TCP extern 7020-7039 an intern 7020-7039 und UDP extern 6914-6934 an 6914-6934 meines PCs weitergeleitet.
Code: Portweiterleiungs-Regeln am Router:
Regel Eingangs-Port Protokoll Gerät Ziel-Port
osgudp: 6914-6934 UDP meinPC 6914-6934
osgtcp: 7020-7039 TCP meinPC 7020-7039
Mein DynDNS Hostname lautet opensim.myddns.com (seit 2019 gratis bei changeip.com).
Meine OpenSim.ini sieht an der relevanten Stelle im Abschnitt [Network] wie folgt aus:
Code: ;# {http_listener_port} {} {TCP Port for this simulator to listen on? (This must be unique to the simulator!)} {} 9000
;; Simulator HTTP port. This is not the region port, but the port the
;; entire simulator listens on. This port uses the TCP protocol, while
;; the region ports use UDP.
; http_listener_port = 9000
http_listener_port = 7020
Meine Regions\Regions.ini sieht wie folgt aus:
Code: [PiusLab1]
RegionUUID = 911c8d5e-01d0-43f3-9974-53cf02e030bf
Location = 9904,10018
SizeX = 256
SizeY = 256
SizeZ = 256
InternalAddress = 0.0.0.0
InternalPort = 6914
ResolveAddress = False
ExternalHostName = opensim.myddns.com
RegionType = Estate
MaptileStaticUUID = 00000000-0000-0000-0000-000000000000
[Piuslab2]
RegionUUID = 10e8cd37-52c9-491e-8b8b-8bc24934b40f
Location = 9906,10018
SizeX = 256
SizeY = 256
SizeZ = 256
InternalAddress = 0.0.0.0
InternalPort = 6915
ResolveAddress = False
ExternalHostName = opensim.myddns.com
RegionType = Estate
MaptileStaticUUID = 00000000-0000-0000-0000-000000000000
Mit diesen Einstellungen kann ich problemlos beide Regionen erreichen, auch wenn sich diese auf meinem Windows PC befinden auf dem ich gleichzeitig auch den Firestorm Viewer habe.
Nur eine Sache hat mich gerade noch irritiert. Ich konnte beide Regionen auch dann erreichen, wenn ich die neuen Ports in der Windows Firewall noch gar nicht freigegeben habe. Meine Region Pi4 im OSGrid, die sich auf einem Raspberry Pi hinter dem gleichen Router im gleichen internen Netzwerk befindet, kann ich nicht erreichen, wenn der Port in der Firewall auf dem Raspberry Pi nicht freigegeben ist.
Ich wünsche dir viel Glück und hoffe, dass du doch noch zum Ziel kommst! *Daumen drückt*
Beiträge: 21
Themen: 7
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2017
Hallo noch einmal!
Habe alle Einstellungen durchgespielt.
Auch IPv6 ausprobiert, was aber bei Opensim wahrscheinlich nichts nützt.
Loopback müsste bei der Fritzbox standardmäßig vorhanden sein.
DynDns habe ich eingerichtet.
Hat aber alles nichts gebracht, leider.
Einzige Fehlerquelle, die mir noch einfällt ist weiterhin, dass bei dem TCP-Port der interne und externe Port nicht identisch eingestellt werden können.
(Konnte ich manchmal irgendwie dann doch erreichen, war aber unheimlich schwierig.
Bin daher nicht sicher, ob es überhaupt geklappt hat.)
Das eigentliche Problem scheint zu sein, dass mein Anbieter nur eine begrenzte Breite von Port-Nummern zulässt.
Falls ihr noch Ideen habt, sagt ruhig bescheid.
Vielen Dank noch einmal!
Beiträge: 1.589
Themen: 74
Thanks Received: 894 in 376 posts
Thanks Given: 453
Registriert seit: May 2013
23.04.2025, 22:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2025, 22:08 von Mareta Dagostino.)
IPv6 brauchst du nicht versuchen, das kann OpenSim nicht.
Deine Fehlerbeschreibung riecht für mich stark nach einem der beiden folgenden Probleme: NAT-Loopback funktioniert nicht, oder dein Provider hat dir keine echte von außen erreichbare IPv4 Adresse zugeteilt. Es kann bei dir natürlich auch was anderes sein, aber eins dieser beiden Probleme sorgt sicher für den Effekt, dass du mit dem OpenSim Viewer zwar fremde Regionen außerhalb deiner Wohnung erreichen kannst, aber nicht deine eigenen.
Test für "keine echte IPv4 Adresse": Beispielsweise so eine Webseite aufrufen, findet die deine externe IPv4 Adresse?
https://www.wieistmeineip.de/
Test, ob das NAT-Loopback funktioniert: Wenn du etwas erfahrener bist, könntest du temporär einen gewöhnlichen Webserver auf deinem Rechner installieren, Apache oder sowas. Mit einer simplen HTML-Willkommensseite. Kannst du die Webseite von außerhalb deiner Wohnung erreichen, und mit der externen IPv4-Adresse auch von innerhalb deiner Wohnung? Wenn es nur von außen funktioniert, geht das NAT-Loopback nicht.
Wenn du von außen andere Ports hast als von innen, wird es hässlich. Sowas kann zwar theoretisch mit Portforwarding gelöst werden, dies muss aber in beide Richtungen funktionieren und sowohl auf TCP als auch auf UDP. Wenn es nur irgendwie möglich ist, deinem Router die abstruse Eigenschaft abzugewöhnen Ports zu verändern, ist das sicherlich einfacher als im Betriebssystem die Ports nachträglich wieder zurück zu drehen. Zumal dann der Router schon irgendwie Port Forwarding macht, du dann noch mal, das dürfte beliebig kompliziert zu debuggen sein.
Viel Glück weiterhin bei der Fehlersuche, Mareta
|