Beiträge: 7.173
Themen: 782
Thanks Received: 1.570 in 769 posts
Thanks Given: 3.904
Registriert seit: Jul 2010
Hallo zusammen ;D
So, es geht um das SSL Zertifikat von GridTalk Domain, dieses hab ich vor gut einem Jahr bei meinen jetzigen noch Hoster. Dieses Zertifikat war umsonst, dieses läuft nun aus, wenn ich nun verlängern würde, dann müsste ich für ein Jahr lohnen. Nur ich möchte ja von meinen noch jetzigen Hoster wech, daher bin ich bisschen unschlüssig. Der Vorteil wäre, wenn ich verlängere, das ich dann nichts mehr zutun hätte an selbstarbeit ;D
Anderseits bei nicht Verlängerung, könnte ich den Zertifikat selbst installieren und dieses würde ich auch noch für lau bekommen können.
Nun die Frage was soll ich machen ?
Ich neige dazu zu verlängern bzw. bin eher unschlüssig .. da ja auch kosten hinterstehen .. ne .. *gg
Have a nice Day ;D
Tschöö
Bogus
Beiträge: 1.590
Themen: 74
Thanks Received: 896 in 377 posts
Thanks Given: 457
Registriert seit: May 2013
26.05.2019, 09:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2019, 09:59 von Mareta Dagostino.)
Hallo Bogus,
ich habe nur noch eine Domain mit einem gekauften Zertifikat. Und das auch nur, weil ich das damals wegen Rabatt gleich für 3 Jahre bestellt hatte und es nun noch bis 2020 gültig ist. Ansonsten nehme ich die Zertifikate von
Let's Encrypt. Da gibt es auch für die meisten Umgebungen schon Scripte, dass sich die Let's Encrypt Zertifikate automatisch verlängern. (Manuell wäre das ziemlich lästig, weil sie nur recht kurze Gültigkeitszeiträume haben.)
EDIT: Solange das vorhandene Zertifikat noch gültig ist, kannst du das Schlüsselpaar auch auf den neuen Server kopieren. Auf welchem Hoster der Key läuft, ist egal - solange du Schreibrechte im entsprechenden Verzeichnis hast. Manche Hoster bieten auch an, über deren Kunden-Webinterface eigene Zertifikate hochzuladen. Auf keinen Fall jedenfalls würde ich ein selbstgemachtes Zertifikat verwenden, das gibt hässliche Warnmeldungen im Browser und schreckt die meisten Leute ab.
Einen schönen Sonntag,
Mareta
Beiträge: 9.280
Themen: 584
Thanks Received: 7.001 in 2.249 posts
Thanks Given: 3.708
Registriert seit: Jul 2010
Mich würde es mal in einfachen Worten erklärt interessieren, wie mal so ein Teil installiert.
Beiträge: 1.590
Themen: 74
Thanks Received: 896 in 377 posts
Thanks Given: 457
Registriert seit: May 2013
26.05.2019, 11:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2019, 11:18 von Mareta Dagostino.)
So in allgemeiner Form ist das schwer zu sagen. Auf OpenSim Servern hast du normalerweise ja Shell-Zugang, vielleicht helfen dir die Pakete von CertBot weiter? Da kann man vorher zwischen verschiedenen Betriebssystemen und Webservern auswählen.
https://certbot.eff.org/
Ein vorhandenes Zertifikat in einen Webserver einhängen läuft am Ende auf das Kopieren zweier Dateien hinaus, die dann im Webserver verlinkt werden. Bei mir unter Ubuntu und Nginx wäre das dort:
Code:
server {
listen 443 ssl;
server_name example.com;
ssl_certificate /path/to/example.com_signed.crt;
ssl_certificate_key /path/to/example.com_signed.key;
. . .
}
Beiträge: 9.280
Themen: 584
Thanks Received: 7.001 in 2.249 posts
Thanks Given: 3.708
Registriert seit: Jul 2010
Danke, bei mir geht es eher um joomla unter win.
Beiträge: 7.173
Themen: 782
Thanks Received: 1.570 in 769 posts
Thanks Given: 3.904
Registriert seit: Jul 2010
@Dorena: Was für einen Windows Server Version fährst du denn ?
Have a nice Day ;D
Tschöö
Bogus