14.09.2014, 11:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2014, 12:21 von Mareta Dagostino.)
Hallo,
danke für die überwältigende Resonanz in so kurzer Zeit!
Das heißt dann wohl, ich darf anfangen... 
@alle: Ich werde erstmal so ein Zwischending machen zwischen "ganz basic" und "alles-haben-will". Vielleicht wird durch das rote Markieren fehlender Pflichtangaben und das Ausgrauen von Unsinn dann die Bedienung hinreichend einfach, ohne den Anwendern ein "du bist zu blöd für den Expertenmodus" vor den Latz zu knallen. Wenn erstmal was läuft, kann ich immer noch über mehrere Layouts nachdenken (Mehraufwand). Ich werde die Trennung in zwei Eingabemodi aber im Hinterkopf behalten.
@Freaky: Danke für den Hinweis, dass es in der Arriba zwei verschiedene Parameter "SYSTEMIP" und "MetroIP" gibt. Das Design berücksichtigt bereits, dass verschiedene Default-XMLs verschiedene OpenSim-Geschmacksrichtungen adressieren. Erstmal werde ich mich aber auf die "stabile" Vanilla konzentrieren, um die große Hürde bis zur ersten lauffähigen Version nicht unnötig zu verzögern.
@Rebekka, LyAvian: Unten links ist ein Sprachwahlfeld. Englisch, Deutsch und Italienisch werde ich selber liefern. Andere Sprachen können Freiwillige später beitragen, die Texte sind als Strings in Ressourcendateien abgelegt. (Es werden aber nur die Texte getauscht, das Tool hat keinen Multilanguage-Support im Sinne von Microsoft.)
@Bogus: Doku, immer gerne! Sobald die erste Version rennt, kommt das Tool opensource, und Du kannst mithelfen. Aus Sicht dieses Tools ist eine "Standalone" auch nur eine besondere Art von Grid, die Parameter können also per Defaults-XML geladen werden. Wenn das später produktiv läuft und Gridbetreiber OpenSimConfigurator ihren Distributionen beilegen, werden diese hoffentlich nur geeignete XML-Dateien hinzufügen (Hilfe werde ich natürlich nicht verweigern).
@Bertl: Die Idee, beim Remote-Zugang die Verbindung zu testen, ist sehr wichtig. Ich werde das in den Connect-Button mit einbauen. So eine Client-Server-Geschichte ist sicherlich für blutige Anfänger eine Hürde, aber betreiben blutige Anfänger Remote-Server mit Linux im Textmodus? Und was wäre die Alternative?
Liebe Grüße,
Mareta
danke für die überwältigende Resonanz in so kurzer Zeit!


@alle: Ich werde erstmal so ein Zwischending machen zwischen "ganz basic" und "alles-haben-will". Vielleicht wird durch das rote Markieren fehlender Pflichtangaben und das Ausgrauen von Unsinn dann die Bedienung hinreichend einfach, ohne den Anwendern ein "du bist zu blöd für den Expertenmodus" vor den Latz zu knallen. Wenn erstmal was läuft, kann ich immer noch über mehrere Layouts nachdenken (Mehraufwand). Ich werde die Trennung in zwei Eingabemodi aber im Hinterkopf behalten.
@Freaky: Danke für den Hinweis, dass es in der Arriba zwei verschiedene Parameter "SYSTEMIP" und "MetroIP" gibt. Das Design berücksichtigt bereits, dass verschiedene Default-XMLs verschiedene OpenSim-Geschmacksrichtungen adressieren. Erstmal werde ich mich aber auf die "stabile" Vanilla konzentrieren, um die große Hürde bis zur ersten lauffähigen Version nicht unnötig zu verzögern.
@Rebekka, LyAvian: Unten links ist ein Sprachwahlfeld. Englisch, Deutsch und Italienisch werde ich selber liefern. Andere Sprachen können Freiwillige später beitragen, die Texte sind als Strings in Ressourcendateien abgelegt. (Es werden aber nur die Texte getauscht, das Tool hat keinen Multilanguage-Support im Sinne von Microsoft.)
@Bogus: Doku, immer gerne! Sobald die erste Version rennt, kommt das Tool opensource, und Du kannst mithelfen. Aus Sicht dieses Tools ist eine "Standalone" auch nur eine besondere Art von Grid, die Parameter können also per Defaults-XML geladen werden. Wenn das später produktiv läuft und Gridbetreiber OpenSimConfigurator ihren Distributionen beilegen, werden diese hoffentlich nur geeignete XML-Dateien hinzufügen (Hilfe werde ich natürlich nicht verweigern).
@Bertl: Die Idee, beim Remote-Zugang die Verbindung zu testen, ist sehr wichtig. Ich werde das in den Connect-Button mit einbauen. So eine Client-Server-Geschichte ist sicherlich für blutige Anfänger eine Hürde, aber betreiben blutige Anfänger Remote-Server mit Linux im Textmodus? Und was wäre die Alternative?
Liebe Grüße,
Mareta