09.02.2023, 11:35
Mich würde noch interessieren ob jemand schon einmal Github Copilot ausprobiert hat. Es handelt sich dabei um eine Unterstützung bei der Programmierung mit KI. Github nennt es auch "Ihr KI-Paar-Programmierer". Github Copilot basiert auf OpenAI Codex und das ist, wie ChatGPT, eine Anwendung die auf GPT-3 aufbaut.
Ich hatte es mir versuchsweise mit Visual Studio Code angeschaut. Für repetitiven Code fand ich es ganz interessant, weil es Schreibarbeit abnehmen kann. Es kann einem auch viel Arbeit mit Googeln und Nachschlagen von Dokumentation im Internet abnehmen. Insgesamt fand ich es bisher aber eher störend, weil die angebotenen Codes-Schnipsel dann doch nicht zu dem führten, was ich machen wollte und der Code qualitativ häufig eher fragwürdig war. Es nimmt einem in gewisser Weise auch die Sicht über den Tellerrand.
Github schreibt, dass über 26% der Codevorschläge akzeptiert werden. Das kann ich von mir nicht behaupten, zumindest nicht zur Übernehme von Code 1:1. Wenn es 10 - 15% sind, dann kommt es hoch. Und produktiver bin ich dadurch auch nicht. Vielleicht liegt es bei mir aber auch an der noch fehlenden Übung oder daran, dass mein Englisch nicht gut genug ist um die Kommentare einfach, präzis und trotzdem vollständig genug zu schreiben. Es soll aber auch Unterschiede bei den Programmiersprachen geben. By Python sollen es sogar bis zu 40% sein, die durch Copilot geschrieben werden können. Meine Versuche waren alle mit Code in der Programmiersprache Go (golang) und mit HTML.
Da Programmieren für mich nur noch Hobby ist und es mir auch dann noch Spass macht, wenn ich mal etwas mehr schreiben muss, werde ich auf das Tool verzichten. Es kostet sonst 10$ pro Monat und kann 60 Tage lang kostenlos getestet werden.
Zu erwähnen ist noch, dass ChatGPT bei der richtigen Formulierung die gleichen oder zumindest ähnliche Codevorschläge bringt. Das ist auch kein Wunder, denn sie stammen wohl aus dem gleichen Fundus.
Ich hatte es mir versuchsweise mit Visual Studio Code angeschaut. Für repetitiven Code fand ich es ganz interessant, weil es Schreibarbeit abnehmen kann. Es kann einem auch viel Arbeit mit Googeln und Nachschlagen von Dokumentation im Internet abnehmen. Insgesamt fand ich es bisher aber eher störend, weil die angebotenen Codes-Schnipsel dann doch nicht zu dem führten, was ich machen wollte und der Code qualitativ häufig eher fragwürdig war. Es nimmt einem in gewisser Weise auch die Sicht über den Tellerrand.
Github schreibt, dass über 26% der Codevorschläge akzeptiert werden. Das kann ich von mir nicht behaupten, zumindest nicht zur Übernehme von Code 1:1. Wenn es 10 - 15% sind, dann kommt es hoch. Und produktiver bin ich dadurch auch nicht. Vielleicht liegt es bei mir aber auch an der noch fehlenden Übung oder daran, dass mein Englisch nicht gut genug ist um die Kommentare einfach, präzis und trotzdem vollständig genug zu schreiben. Es soll aber auch Unterschiede bei den Programmiersprachen geben. By Python sollen es sogar bis zu 40% sein, die durch Copilot geschrieben werden können. Meine Versuche waren alle mit Code in der Programmiersprache Go (golang) und mit HTML.
Da Programmieren für mich nur noch Hobby ist und es mir auch dann noch Spass macht, wenn ich mal etwas mehr schreiben muss, werde ich auf das Tool verzichten. Es kostet sonst 10$ pro Monat und kann 60 Tage lang kostenlos getestet werden.
Zu erwähnen ist noch, dass ChatGPT bei der richtigen Formulierung die gleichen oder zumindest ähnliche Codevorschläge bringt. Das ist auch kein Wunder, denn sie stammen wohl aus dem gleichen Fundus.