Has du auch schon mal versucht DynDNS zu verwenden und dabei in der Regions.ini als ExternalHostName den vom DynDNS-Provider vergebenen vollqualifizierten Hostname einzutragen?
Denn so mache ich es. Da mein Router den kostenlosen Dienst von noip.com unterstützt, nutze ich diesen Dienst. Dabei kann ich unter mehreren Domänen einen freien Hostnamen wählen und kann dabei auch unter verschiedenen Adresstypen (IPv4-Adresse, IPv6-Adresse) wählen. Um jegliche Konflikte zu vermeiden wählte ich, dass nur eine IPv4 Adresse konfiguriert werden soll.
Angenommen der Name zur dynamischen zugewiesenen IPv4-Adresse Adresse meines Routers lautet pg42.ddns.net, dann müsste der EIntrag in der Regions.ini für ExternalHostName wie folgt aussehen.
Alle anderen Einträge bleiben sich gleich.
Zu erwähnen ist, dass es tatsächlich Router gibt, welche die Auflösung einer externen Adresse, die auf den eigenen Router zeigt verhindern. Aber ich würde es doch einfach nochmals versuchen. Ansonsten kann Xeno vielleicht noch etwas zum Thema Loopback schreiben (es ist zu lange her, dass ich sowas gemacht habe).
Denn so mache ich es. Da mein Router den kostenlosen Dienst von noip.com unterstützt, nutze ich diesen Dienst. Dabei kann ich unter mehreren Domänen einen freien Hostnamen wählen und kann dabei auch unter verschiedenen Adresstypen (IPv4-Adresse, IPv6-Adresse) wählen. Um jegliche Konflikte zu vermeiden wählte ich, dass nur eine IPv4 Adresse konfiguriert werden soll.
Angenommen der Name zur dynamischen zugewiesenen IPv4-Adresse Adresse meines Routers lautet pg42.ddns.net, dann müsste der EIntrag in der Regions.ini für ExternalHostName wie folgt aussehen.
Code:
ExternalHostName = pg42.ddns.net
Alle anderen Einträge bleiben sich gleich.
Zu erwähnen ist, dass es tatsächlich Router gibt, welche die Auflösung einer externen Adresse, die auf den eigenen Router zeigt verhindern. Aber ich würde es doch einfach nochmals versuchen. Ansonsten kann Xeno vielleicht noch etwas zum Thema Loopback schreiben (es ist zu lange her, dass ich sowas gemacht habe).