Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
opensimMULTITOOL II
#11
Die "mariasetup" und "sqlsetup" sind noch in der ersten Testphase,
sie machen zwar die Datenbanken, aber diese benötigen noch Handarbeit.
Der Unterschied ist, die eine Funktion macht das Betriebssystem übergreifender als die andere.

Alles mit Warnungen sind nicht ausreichend getestet und könnten zu Datenverlust führen.

PBR Texturen einfügen geht jetzt.
Skripte einfügen geht jetzt.
Ich bin gerade dabei, Ruth und Roth Avatare sowie die Webseiten einzufügen.

Wer also keine Avatare einfügen will, kann mit dem osmtool.sh einen funktionierenden OpenSimulator mit Money bauen.
Beispiel:
bash osmtool.sh downloadallgit
* Ein paar Fragen beantworten und fertig ist der Simulator.

Wenn ich alles korrekt eingefügt bekomme, dann gehe ich zum nächsten Schritt über
und das sind die Datenbank und die Konfigurationen.

Alles was man so braucht wie start, stop, restart, check, und Log Dateien löschen was so Täglich anfällt läuft stabil.

Wenn ihr Ideen habt oder vorschläge ich bin offen für alles Smile
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Mareta Dagostino
Zitieren
#12
Stand der Dinge:

bash osmtool.sh servercheck # stable
bash osmtool.sh start # stable
bash osmtool.sh stop # stable
bash osmtool.sh opensimrestart # restart ist nur eine kombination aus stop, logclean und start
bash osmtool.sh logclean # stable
bash osmtool.sh hilfe # stable, aufgeräumt
bash osmtool.sh opensimgitcopy # stable
bash osmtool.sh moneygit # stable
bash osmtool.sh osslscriptsgit # Die AssetSets.xml und die Libraries.xml müssen bearbeitet werden und nicht einfach kopiert.
bash osmtool.sh pbrtexturesgit # Die AssetSets.xml und die Libraries.xml müssen bearbeitet werden und nicht einfach kopiert.
bash osmtool.sh versionrevision # stable
bash osmtool.sh createdirectory # stable

bash osmtool.sh mariasetup # mariasetup und sqlsetup werden in einer Funktion zusammengefasst, kombiniert und funktional erweitert.
bash osmtool.sh sqlsetup # mariasetup und sqlsetup werden in einer Funktion zusammengefasst, kombiniert und funktional erweitert.

Hier könnt ihr sehen, was ich gemacht habe.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 3 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne, RalfMichael
Zitieren
#13
Super Arbeit Manni ;D Danke dir dafür ;D
Have a nice Day ;D

Tschöö

Bogus
[-] The following 1 user says Thank You to Bogus Curry for this post:
  • Manfred Aabye
Zitieren
#14
Danke Bogus.

Die Hilfe ist jetzt übersichtlicher und enthält **nur noch getestete Funktionen**.
Ihr könnt sie mit einem der folgenden Befehle aufrufen:


Code:
bash osmtool.sh h | help | hilfe | *


Die `README.md` wurde ebenfalls überarbeitet – **jetzt ist alles enthalten**, einschließlich experimenteller Funktionen.

### ?️ **Datenbank-Setup (`database_setup`)**
Das Skript ermöglicht euch die Wahl zwischen:
- **einem Standard-Datenbankbenutzer**
- **eurem eigenen Benutzernamen**

Nach der Auswahl erkennt das Skript automatisch die vorhandenen Verzeichnisse (`robust`, `sim1`, `sim2`, …)
und erstellt alle **erforderlichen Datenbanken samt Benutzername**.
Bereits existierende Datenbanken werden dabei **übersprungen**.

⚠️ **Wichtige Sicherheitsinformation!**
Zur Kontrolle wird der Benutzername und das Passwort in der Datei:
`mariadb_passwords.txt` gespeichert.
Diese Datei **solltet ihr unbedingt von eurem Server löschen** und stattdessen **sicher auf eurem PC aufbewahren**.

Download und weitere Informationen
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Dorena Verne, RalfMichael
Zitieren
#15
Ich bin einen ganzen Schritt vorangekommen mit den Konfigurationen,
es muss alles noch funktionsfähig gemacht werden,
aber die Grundlage ist bereits fertig und wird auch ohne größere Fehler ausgeführt.

Ich habe das alte crudini welches keine Leerzeichen und Tabs kann, vollständig ersetzt und nutze jetzt mein eigenes.

Bis einschließlich iniconfig ist alles neu.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 1 user says Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • RalfMichael
Zitieren
#16
**Erfolgreiche vollautomatische Installation!**

Heute hat die erste vollautomatische Installation und Konfiguration funktioniert.

**So einfach geht's:**
1. Kopieren Sie `osmtool.sh` in das Verzeichnis, wo OpenSimulator installiert werden soll.
- Empfohlene Verzeichnisse: `/opt` oder `/home`
- Wichtig: Benennen Sie das Verzeichnis nicht "opensim", da dies zu Problemen führen kann.

2. Führen Sie das Skript mit folgendem Befehl aus:

Code:
bash osmtool.sh autoinstall


**Was Sie wissen sollten:**
- **DNS oder externe IP** (z.B. `192.168.2.105`)
- **Name für Ihr Grid** (z.B. `WendelinGrid`)
- **Datenbank-Benutzername** (wird neu angelegt, z.B. `wendelin`)
- **Datenbank-Passwort** (wird neu angelegt, z.B. `a54M3eA:ma5BL9xd`)
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 4 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne, Mareta Dagostino, RalfMichael
Zitieren
#17
opensimMULTITOOL II V25.4.66.219

Ich habe die Konfigurationen angepasst und vereinheitlicht, alle Funktionieren jetzt gleich.

Jetzt fehlen noch einige Einstellungen, dabei könntet ihr mir helfen.

Wie sind eure Robust.ini, Robust.HG.ini, OpenSim.ini, FlotsamCache.ini, GridCommon.ini und osslEnable.ini Dateien?
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



Zitieren
#18
Wohin kann ich meine Ini Dateien senden, Manfred?
[-] The following 2 users say Thank You to RalfMichael for this post:
  • Dorena Verne, Manfred Aabye
Zitieren
#19
(25.04.2025, 17:28)RalfMichael schrieb: Wohin kann ich meine Ini Dateien senden, Manfred?

kannste hier auch posten und die ini dateien hier in diesen Pastbin kopieren. Oder halt dem Manni per Mail oder PM schicken ;D
https://paste.md-5.net/
Have a nice Day ;D

Tschöö

Bogus
[-] The following 2 users say Thank You to Bogus Curry for this post:
  • Dorena Verne, Manfred Aabye
Zitieren
#20
opensimMULTITOOL II V25.4.66.224
Konfigurationseinstellungen besonders der MoneyServer wurde weiter verfeinert.

Voreinstellungen sind jetzt Hypergrid also ein offenes Grid.
Für ein geschlossenes Grid kann man im Source folgendes einstellen:
Code:
# Soll im Hypergrid Modus gearbeitet werden oder in einem Geschlossenen Grid?
    #hypergrid=" -inifile=Robust.HG.ini"     #  - offen
    hypergrid=" -inifile=Robust.ini"      #  - geschlossen

Das Tolle an der ganzen Geschichte ist,
man kann mal eben in ein paar Minuten ein neues tagesaktuelle Grid aufbauen
und seine Datenbank und Regions.ini des eigentlichen Grids verwenden
um zu testen, ob ein Umzug auf eine neue OpenSim Version lohnt.

Hierfür wird eine Textdatei dort wo osmtool.sh ist benötigt, mit dem Namen mariadb_passwords.txt (Auch wenn es eine mySQL Datenbank ist, das macht nichts).
Inhalt 2 Zeilen Zeile 1: Benutzername: meindatenbankname Passwort: meindatenbankpasswort
Zeile 2 bleibt leer muss aber vorhanden sein.

So mal Fragen beantworten.
Es werden die Logs automatisch bei jedem Restart gelöscht dies steht in der Funktion Restart die Logs werden sonst sehr groß.
Die Maps werden am Anfang des Monates gelöscht, aber ich nehme das aber sofort raus, das kann man ja auch per Hand machen.
Das nicht Hypergrid fähig sein hatte ich übersehen und ist ab sofort Standard.

Die Konfigurationen sind noch nicht perfekt, aber diese werden täglich besser, das ganze braucht halt noch ein paar Tage.

V25.4.66.225 Das automatische bereinigen der Maptile wurde entfernt.
Wer die Maptile löschen möchte kann das so machen:
bash osmtool.sh mapclean

Ich mache jetzt alle Regions.ini Einstellungen rein die ich kenne.
Wer seine Maptile austauschen möchte gegen eigene Bilder, der sollte diese in ein Externes Verzeichnis ablegen und in der Regions.ini folgendes einfügen:
MaptileStaticFile = "/Pfad/zu/meinem/Bild/MeinBild.png"
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 4 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Dorena Verne, Mareta Dagostino, Pius Noel, RalfMichael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste