Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OpenSimulator Code bereinigen.
#11
Ich bin für nichts und niemanden verantwortlich, ob und wie weit ich ihn pflege, weiß ich noch nicht. Warum muss das hier in eine Diskussion ausarten, bevor ich, oder irgendjemand damit überhaupt erst angefangen hat??
Zitieren
#12
Hallo zusammen ;D

Ich denke, das Dorena nur mal schaun wollte, was ChatGPT 5 zu so einer Frage sagen würde. Die antwort finde ich sehr intressant, aber ich gebe Dorena recht, wo sie sagt, solange es die Grundfunktionen funktionieren, braucht man da doch nichts ändern.

Ob jemand hier dann ein Fork anlegen will, dann kann er es doch machen ;D
Zitieren
#13
Ich weiß noch nicht, was das wird, Bogus. Nur kotzt mich das eben an, nur weil ich sowas vorhabe, wird es nicht für voll genommen und man meint mich schulmeisterlich belehren zu müssen.
Zitieren
#14
(13.08.2025, 08:56)Dorena Verne schrieb: Soweit erstmal. Zurzeit bin ich ja noch gebunden an meinem anderen großen Projekt.
Entweder mache ich mich dann, wenn ich wieder Zeit habe daran, oder eben einer von euch?Cool
Na, dann wird man doch auch noch etwas dazu sagen dürfen. Mit schulmeisterlichen Belehrungen hat das nichts zu tun, höchsten mit eigenen Erfahrungen, die man gerne weiter gibt.
Zitieren
#15
Ja, aber doch nicht jetzt schon zu diesem Stadium. Zudem mag ich den Ubit nicht, und wenn ich lediglich dadurch mal für mein Grid was Nettes bekomme, was brauche ich mehr.
[-] The following 1 user says Thank You to Dorena Verne for this post:
  • Pius Noel
Zitieren
#16
Ich habe das schon einmal ausprobiert, Dorena – leider funktioniert das so nicht. ChatGPT kann keine Dateien in deinen lokalen Verzeichnissen ändern. Dafür müsstest du eine eigene KI auf deinem PC einrichten, die entsprechende Dateirechte besitzt. Nur so ließe sich der Sourcecode sinnvoll aufteilen und bearbeiten, denn selbst einzelne C#-Dateien sind oft zu groß für eine direkte Verarbeitung.

Ich hatte so ein System mal angefangen. Wenn dich das interessiert, kann ich dir gerne helfen, eine KI-Lösung zu entwickeln, die modular und erweiterbar genug ist, um genau das zu leisten.

Hier ist eine erste Idee von mir zum Thema: https://github.com/ManfredAabye/opensim.ki

Hier ist eine LM Studio Coder Erweiterung, die aus dem LM Studio einen Coder macht,
der große Dateien und ganze Verzeichnisse bearbeiten kann:
https://github.com/ManfredAabye/lmstudio-coder
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 1 user says Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Dorena Verne
Zitieren
#17
Danke Manni, komme darauf eventuell später mal zurück, aber denke mein jetziges Projekt wird mich noch eine ganze Weile beschäftigen. :-)
Zitieren
#18
Huhu Dorena,

Wenn du mit Code quasseln willst, versuch mal Gemini CLI. Kostet (noch) nix und soll recht stark sein. Braucht node ab Version 20 sonst nix Spezielles und natürlich einen Google Account.

Liebe Grüsse
Akira
[Bild: footert5jul.jpg]
[-] The following 3 users say Thank You to Akira for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne, Pius Noel
Zitieren
#19
LM Studio als Coder
opensim_bereinigen.json, Ziel ist ein mehrstufiges Refactoring und Modernisieren, wie von dir beschrieben.

Unten am rand im lm-studio-ai Developer aktivieren.
Im lm-studio-ai die Lupe auswählen und nach dem Modell seed coder 8b suchen oder andere je nach Geschmack.

Ich nutze gerade im lm-studio-ai folgende Modelle:
seed coder 8b base
seed coder 8b instruct
seed coder 8b reasoning

Github lmstudio-coder

   

Code:
{
  "language": "C#",
  "work_path": "D:\\opensimsource\\OpenSim",
  "prompt": "\"\"\"Refactore das C#-Projekt in vier Phasen:\nPhase 0 – Grundlage: Einheitliche Formatierung, EditorConfig, Roslyn-Analyser, CI-Build.\nPhase 1 – Warnungsabbau & Dead Code: Entferne auskommentierten Code, ungenutzte Felder/Usings, vereinheitliche Null-Checks.\nPhase 2 – Nullability & Async: Nullable aktivieren, I/O-APIs auf async/await umstellen.\nPhase 3 – Struktur & Stabilität: Logging konsolidieren, Abhängigkeiten entkoppeln, Threading modernisieren.\nBehalte die Funktionalität bei. Hier der Code:\\n\\n{code}\"\"\"",
  "saved_at": "2025-08-19T10:36:32.959230"
}

Mein-LmStudio-System-Prompt

Fazit: Damit hast du Informationen die dir und andere 2 Jahre tüfteln ersparen.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Anachron, Dorena Verne
Zitieren
#20
Whow, danke, da ich LM Studio eh schon lange auf meinem Mac habe, super Tipp.Smile
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Zukunft der KI und des OpenSimulator Manfred Aabye 11 2.807 17.06.2025, 13:22
Letzter Beitrag: Manfred Aabye
  OpenSimulator Helpers, 2do HypEvents und W4OS Jupiter Rowland 6 2.829 02.05.2024, 20:14
Letzter Beitrag: Mareta Dagostino
  OpenSimulator Version 0.9.2.2 verfügbar Pius Noel 6 2.452 02.04.2023, 16:43
Letzter Beitrag: Jupiter Rowland
  Opensimulator Datenbank Jules Dreki 14 6.012 07.12.2021, 00:24
Letzter Beitrag: Dorena Verne
  OpenSimulator für Windows Manfred Aabye 11 19.781 30.06.2015, 10:07
Letzter Beitrag: Claro Laval

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste