Hmmm. 0.7.4 ist aber schon sehr alt. Selbst für eine lokale Variante. Meine erste Version war 0.7.5 und wenn ich experimentell dort irgendwelche Daten aus neueren Versionen einlese gibt es nur Ärger... Wo ist denn das Problem bei einer neuen Version? Gerade deine Mesh-Burg dürfte mit den Material – Funktionen um einiges(mit vier Ausrufezeichen) besser wirken.
Und gleich noch eine Frage zur Wahl der Datenbank. Du schreibst irgendwo, du wolltest unbedingt MySql/MariaDB etc. verwenden. .Gibt es da einen Grund für? Alle Projekte von mir laufen auf einen Standalone hinaus Und da würde ich nichts anderes nehmen als SqLite. Der Grund, weil es einfacher zu händeln ist. Ich würde z.B. keine OARs zur Sicherung ziehen, sondern gleich die kompletten Datenbankdateien über Kreuz (gerade u. ungerade Tage ) zippen u. periodisch so ein Ding runter laden. Die Vorteile eines Datenbankservers sind:
Wesentlich besser geeignet für Zugriffe von verschiedenen Anwendungen (Beim Standalone nicht gegeben)
u. sparsamere Datenhaltung möglich, da man es über verschiedene Dateivarianten verteilt (Also vielleicht 1,2 GB statt 1 GB für'ne Mini Anwendung – So what? ^^)
U. ggf. schneller – Aber das hängt stark von der Anwendung ab. Immerhin läuft da dann nochmal ein eigener Dienst, der auch zunächst einiges an Leistung kostet. Was einem fetten Grid Vorteile bringt, muss nicht unbedingt auch für einen kleinen Standalone gut sein

Und gleich noch eine Frage zur Wahl der Datenbank. Du schreibst irgendwo, du wolltest unbedingt MySql/MariaDB etc. verwenden. .Gibt es da einen Grund für? Alle Projekte von mir laufen auf einen Standalone hinaus Und da würde ich nichts anderes nehmen als SqLite. Der Grund, weil es einfacher zu händeln ist. Ich würde z.B. keine OARs zur Sicherung ziehen, sondern gleich die kompletten Datenbankdateien über Kreuz (gerade u. ungerade Tage ) zippen u. periodisch so ein Ding runter laden. Die Vorteile eines Datenbankservers sind:
Wesentlich besser geeignet für Zugriffe von verschiedenen Anwendungen (Beim Standalone nicht gegeben)
u. sparsamere Datenhaltung möglich, da man es über verschiedene Dateivarianten verteilt (Also vielleicht 1,2 GB statt 1 GB für'ne Mini Anwendung – So what? ^^)
U. ggf. schneller – Aber das hängt stark von der Anwendung ab. Immerhin läuft da dann nochmal ein eigener Dienst, der auch zunächst einiges an Leistung kostet. Was einem fetten Grid Vorteile bringt, muss nicht unbedingt auch für einen kleinen Standalone gut sein
