01.12.2016, 23:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2016, 00:02 von Mareta Dagostino.)
Für gerichtetes Licht sind "Projectors" nötig.
Als Voraussetzung für die Sichtbarkeit muss im Viewer "Lighting and Shadows" aktiviert sein. Will man optional zusätzlich Schatten dieser gerichteten Lichtquellen sehen, muss außerdem "Sun/Moon + Projectors" für die Schattendarstellung selektiert sein.
Limitierungen: Die leuchtende Textur darf keine Transparenz enthalten, sonst benimmt sich die Lichtquelle so, als sei "Lighting and Shadows" deaktiviert. Mit deaktiviertem Lighting ist es zwar immer noch eine punktförmige Lichtquelle mit einstellbarem Radius usw., aber ohne Richtwirkung.
Die Richtwirkung geht in die Gegenrichtung des blauen Z-Pfeiles. Rechts neben dem Haken für "Light" gibt es zwei Felder, das bekannte für die Lichtfarbe und ein weiteres für die Lichttextur. Im einfachsten Fall würdest Du als Lichttextur einen weißen Kreis auf schwarzem Grund wählen, das Ergebnis ist dann ein runder Lichtkegel. Man kann aber auch regelrechte "Dias" projezieren, mit einem Foto als Textur.
FOV (Field of view) ist dann der Öffnungswinkel des Lichtkegels.
Focus regelt die Schärfe: Dias sollten scharf sein, Scheinwerfer eher unscharfe Lichtkegel werfen.
Ambiance simuliert den Effekt, dass beleuchtete Oberflächen das Licht etwas zurückstreuen.
Als Voraussetzung für die Sichtbarkeit muss im Viewer "Lighting and Shadows" aktiviert sein. Will man optional zusätzlich Schatten dieser gerichteten Lichtquellen sehen, muss außerdem "Sun/Moon + Projectors" für die Schattendarstellung selektiert sein.
Limitierungen: Die leuchtende Textur darf keine Transparenz enthalten, sonst benimmt sich die Lichtquelle so, als sei "Lighting and Shadows" deaktiviert. Mit deaktiviertem Lighting ist es zwar immer noch eine punktförmige Lichtquelle mit einstellbarem Radius usw., aber ohne Richtwirkung.
Die Richtwirkung geht in die Gegenrichtung des blauen Z-Pfeiles. Rechts neben dem Haken für "Light" gibt es zwei Felder, das bekannte für die Lichtfarbe und ein weiteres für die Lichttextur. Im einfachsten Fall würdest Du als Lichttextur einen weißen Kreis auf schwarzem Grund wählen, das Ergebnis ist dann ein runder Lichtkegel. Man kann aber auch regelrechte "Dias" projezieren, mit einem Foto als Textur.
FOV (Field of view) ist dann der Öffnungswinkel des Lichtkegels.
Focus regelt die Schärfe: Dias sollten scharf sein, Scheinwerfer eher unscharfe Lichtkegel werfen.
Ambiance simuliert den Effekt, dass beleuchtete Oberflächen das Licht etwas zurückstreuen.
![[Bild: lichtrppyk.png]](https://abload.de/img/lichtrppyk.png)