27.10.2017, 20:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2017, 20:52 von Mareta Dagostino.)
Wenn du die OpenSim Datenbank gesichert hast, ist eigentlich alles Wichtige vorhanden. Sehr große Datenbanken haben aber ihre Tücken, gelegentlich solltest du zu Hause mal in einem Dummy-Grid das Restore testen. OpenSim zu sichern ist nicht wirklich nötig. Sofern du nicht Exotenversionen oder Selbstgebasteltes verwendest, gibt es das ja jederzeit im Web wieder neu. (Andererseits kommt es auf die paar MB nicht an, und du musst nicht mühsam wieder die richtige OpenSim Version aus den Archiven raussuchen.)
Ein neues Windows im Rechenzentrum automatisiert aufspielen lassen und dann manuell OpenSim wieder zu installieren wird vermutlich schneller gehen, als so ein etliche GB großes Windows von zu Hause durchs Web zu schieben. Das hängt natürlich auch davon ab, wie viel du außer OpenSim noch installiert oder umkonfiguriert hast.
Wenn dein Backup-Tool kein Remote-Backup kann, wäre folgender Weg denkbar: So mache ich es (*).
Vorbereitung: Zwei Partitionen auf dem Server anlegen, eine fürs Windows und eine fürs Backup (oder viele Backups je nach Platz).
1) Mit einem zuverlässigen Backup-Tool ein lokales Backup anfertigen, Quelle Windowspartition und Ziel ein Verzeichnis auf der Backuppartition, automatisiert und regelmäßig.
2) Das Verzeichnis mit dem aktuellsten Backup auch halbwegs regelmäßig nach Hause transferieren.
Restore, Usecase "Windows kaputtgespielt":
1) Auf die Windows-Partition wieder das nackte Windows installieren lassen, dabei nicht die Backup-Partition überschreiben. (Ob das in deinem Rechenzentrum und mit Windows möglich ist, weiß ich nicht. Ich bin bei Hetzner und nutze deren "Installimage" Script, was aber nur mit Linux geht.)
2) Das Backup-Tool installieren.
3) Von der Backup-Partition mit dem Tool ein Restore machen.
Restore, Usecase "Festplatte kaputt":
1) Auf der neuen Festplatte wieder zwei Partitionen anlegen, s.o.
2) Auf die Windows-Partition wieder das nackte Windows installieren lassen.
3) Das Backup-Tool installieren.
4) Das neueste gesicherte Backup-Verzeichnis von zu Hause wieder zurück in ein Verzeichnis auf der Backup-Partition übertragen.
5) Von der Backup-Partition mit dem Tool ein Restore machen.
-----------
(*) = Mein Server läuft mit Linux, da verwende ich für die lokalen Backups ein selbstgemachtes Script und das vom Rechenzentrum bereitgestellte Linux-Rettungssytem anstelle eines kommerziellen Programms.
Ein neues Windows im Rechenzentrum automatisiert aufspielen lassen und dann manuell OpenSim wieder zu installieren wird vermutlich schneller gehen, als so ein etliche GB großes Windows von zu Hause durchs Web zu schieben. Das hängt natürlich auch davon ab, wie viel du außer OpenSim noch installiert oder umkonfiguriert hast.
Wenn dein Backup-Tool kein Remote-Backup kann, wäre folgender Weg denkbar: So mache ich es (*).
Vorbereitung: Zwei Partitionen auf dem Server anlegen, eine fürs Windows und eine fürs Backup (oder viele Backups je nach Platz).
1) Mit einem zuverlässigen Backup-Tool ein lokales Backup anfertigen, Quelle Windowspartition und Ziel ein Verzeichnis auf der Backuppartition, automatisiert und regelmäßig.
2) Das Verzeichnis mit dem aktuellsten Backup auch halbwegs regelmäßig nach Hause transferieren.
Restore, Usecase "Windows kaputtgespielt":
1) Auf die Windows-Partition wieder das nackte Windows installieren lassen, dabei nicht die Backup-Partition überschreiben. (Ob das in deinem Rechenzentrum und mit Windows möglich ist, weiß ich nicht. Ich bin bei Hetzner und nutze deren "Installimage" Script, was aber nur mit Linux geht.)
2) Das Backup-Tool installieren.
3) Von der Backup-Partition mit dem Tool ein Restore machen.
Restore, Usecase "Festplatte kaputt":
1) Auf der neuen Festplatte wieder zwei Partitionen anlegen, s.o.
2) Auf die Windows-Partition wieder das nackte Windows installieren lassen.
3) Das Backup-Tool installieren.
4) Das neueste gesicherte Backup-Verzeichnis von zu Hause wieder zurück in ein Verzeichnis auf der Backup-Partition übertragen.
5) Von der Backup-Partition mit dem Tool ein Restore machen.
-----------
(*) = Mein Server läuft mit Linux, da verwende ich für die lokalen Backups ein selbstgemachtes Script und das vom Rechenzentrum bereitgestellte Linux-Rettungssytem anstelle eines kommerziellen Programms.