05.06.2019, 07:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2019, 07:48 von Anachron.
Bearbeitungsgrund: Typo
)
Zur Erklärung: Mit "Reservebackup" meint Dorena eine 1:1 Kopie der Datenbank, die sie vorsorglich von der alten auf die neue Maschine übertragen hat, falls das Einspielen des Dumps, aus welchen Gründen auch immer, scheitern sollte.
Theoretisch können wir damit das Grid jetzt sofort hochfahren, doch soll diese Kopie nur im Notfall Verwendung finden, da durch das Einspielen eines Dumps in eine leere Datenbank eine völlig unfragmentierte Datenbank entsteht, während die Kopie durch den jahrelangen Einsatz stark fragmentiert ist.
Natürlich ist eine unfragmentierte Datenbank spürbar performanter, allerdings nimmt dieser Prozess (wie wir grade erleben dürfen) einige Zeit in Anspruch, während derer das Grid abgeschaltet bleiben muß.
Da es bei dem aktuellen Umzug ohnehin zu einer Downtime kommen musste, sollte diese auch dazu genutzt werden die Datenbank einmal "umzunudeln" ... sollte dabei aber was schiefgehen, werden wir natürlich auf die alte, "zernagelte" Kopie zurückgreifen.
Es bleibt also spannend
Theoretisch können wir damit das Grid jetzt sofort hochfahren, doch soll diese Kopie nur im Notfall Verwendung finden, da durch das Einspielen eines Dumps in eine leere Datenbank eine völlig unfragmentierte Datenbank entsteht, während die Kopie durch den jahrelangen Einsatz stark fragmentiert ist.
Natürlich ist eine unfragmentierte Datenbank spürbar performanter, allerdings nimmt dieser Prozess (wie wir grade erleben dürfen) einige Zeit in Anspruch, während derer das Grid abgeschaltet bleiben muß.
Da es bei dem aktuellen Umzug ohnehin zu einer Downtime kommen musste, sollte diese auch dazu genutzt werden die Datenbank einmal "umzunudeln" ... sollte dabei aber was schiefgehen, werden wir natürlich auf die alte, "zernagelte" Kopie zurückgreifen.
Es bleibt also spannend

Wer nicht weiss wohin er will, der kommt leicht woanders hin.