Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Teleport zu eigener Region in Opensim funktioniert nicht
#21
Na ja, Vanilla-OpenSim hat ja nur einen Coder. Ubit läßt von niemandem sonst Code rein.

Aber wenn auch die bekannten Forks alle kein IPv6 können, gibt das schon zu denken. Kann natürlich sein, daß das wirklich höllisch kompliziert zu implementieren ist, weil OpenSim intern nicht mit Domain-Namen, sondern mit IP-Adressen funktioniert, damit Grid-Umbenennungen keine zu großen Schäden anrichten.
Auf der Rolltreppe im Kaufrausch / Du nach unten, ich nach oben

Mein OpenSim-Blog: Aus Hypergrid und Umgebung
Zitieren
#22
(03.06.2025, 15:03)Dorena Verne schrieb: Ich hatte ja auch zwecks Entlastung von Dorenas World ins Auge gefasst, einige der nicht vermieteten Regionen auszulagern.
Die Fritz!Box kann Ipv4 wie ich Ipv 6 weiterleiten. Per DynDns erreiche ich die Defaultwebseite meines Debianservers zu Hause, ebenso das Webmin.
Die erstmal testweise Portfreigabe der Ports 9010-9011, der erste für die Http Adresse des Simulators, de zweite für den Regionsport. Als externe Adresse habe ich artig die DynDns Adresse in die Regions.ini eingetragen.
Tja, jeder Teleportversuch auf die Region scheitert. Seltsam ist auch, dass ich bei dem DynDns Anbieter die IP meines Homeservers eintragen musste, damit es überhaupt bis zur angezeigten Webseite kam. Trage ich so wie es sein sollte die IP-ADresse der Fritz!Box ein, taucht auch nur die unter der DynDns Webadresse auf. Seit gestern bastel’ ich an dem ganzen vergeblich herum.
Früher vor diesem IpV6-Wahn war alles einfacher.Sad

Na toll, nun geht mein Post dank Seitenumbruch unter? Hier also nochmal.
Zitieren
#23
(03.06.2025, 20:10)Jupiter Rowland schrieb: Na ja, Vanilla-OpenSim hat ja nur einen Coder. Ubit läßt von niemandem sonst Code rein.

Aber wenn auch die bekannten Forks alle kein IPv6 können, gibt das schon zu denken. Kann natürlich sein, daß das wirklich höllisch kompliziert zu implementieren ist, weil OpenSim intern nicht mit Domain-Namen, sondern mit IP-Adressen funktioniert, damit Grid-Umbenennungen keine zu großen Schäden anrichten.

Das kann aber nicht stimmen. Wenn OpenSim intern nicht mit Domain-Namen, sondern mit IP-Adressen funktionierten täte, dann hätten DynDNS-Grids (Homegrids) nie richtig funktioniert.
Wer nicht weiss wohin er will, der kommt leicht woanders hin.
Zitieren
#24
(03.06.2025, 22:21)Anachron schrieb:
(03.06.2025, 20:10)Jupiter Rowland schrieb: Na ja, Vanilla-OpenSim hat ja nur einen Coder. Ubit läßt von niemandem sonst Code rein.

Aber wenn auch die bekannten Forks alle kein IPv6 können, gibt das schon zu denken. Kann natürlich sein, daß das wirklich höllisch kompliziert zu implementieren ist, weil OpenSim intern nicht mit Domain-Namen, sondern mit IP-Adressen funktioniert, damit Grid-Umbenennungen keine zu großen Schäden anrichten.

Das kann aber nicht stimmen. Wenn OpenSim intern nicht mit Domain-Namen, sondern mit IP-Adressen funktionierten täte, dann hätten DynDNS-Grids (Homegrids) nie richtig funktioniert.

Die ganze IPv6 Sache ist eigentlich kein Opensim Problem, sondern zunächst ein Problem der Viewer.

Die Viewer finden die Grid-Services beim Einloggen über den Domain Namen des Grids, aber die Adressen der Simulatoren werden dem Viewer dann als IPv4 Adressen übergeben. Für IPv6 zusätzlich zu IPv4 müsste das Protokoll entsprechend aufgebohrt werden und ich vermute, dass die Änderungen im Viewer auch erheblich wären. Solange Linden Lab dafür keine Notwendigkeit sieht, wird da vermutlich nichts passieren.

Intern die Verbindungen auf IPv6 zu ändern und IPv4 für die Viewer belassen zu müssen hätte aber keinen zusätzlichen Nutzen und würde nur die Komplexität noch erhöhen.

/Chris
[-] The following 1 user says Thank You to Christoph Balhaus for this post:
  • Anachron
Zitieren
#25
Nachdem ich die Problematik versucht habe, mit ChatGPT zu bearbeiten, kam schlussendlich folgendes dabei raus:

Zitat:Es liegt nicht an dir – sondern an:
• ? Fritz!Box-Portbereichs-Gefängnis
• ? Viewer/Robust-URL-Parsern
• ? Kein alternativer externer Port in Grid-URI möglich

Tja, die Fritz!Box, die wir haben, hat über ipV4 nur einen Adressbereich von 1900-1919 freigibt.

   

Als nächstes, aber nicht heute:

Zitat:? Sobald du bereit bist:

Ich bereite dir dann:
• ✅ Ein kleines, kostenloses VPS-Setup (z. B. Oracle Cloud Free)
• ✅ Ein fertiges Bash-Skript, das:
• eine Weiterleitung von Port 9010 → dorenas.dynv6.net:1903 einrichtet
• automatisch beim Boot startet
• ✅ Optionale Anleitung, wie du das als „Relay“ für mehrere Ports nutzt (z. B. auch 9011, UDP etc.)

Zitieren
#26
Bei mir auf der 7530 sieht das so aus:
TCP
UDP
   
Vielleicht hilft dir das ja irgendwie weiter.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



Zitieren
#27
Nein, Manni, zudem scheinst du ein anderes Modell der FRITZ!Box zu haben?
Hast du auch eine engeschränkte ipv4 Weitergabe von Port 1900-1919?
[-] The following 1 user says Thank You to Dorena Verne for this post:
  • Manfred Aabye
Zitieren
#28
Ja, ich habe ein etwas größere als du, (eine Nummer) deswegen habe ich geschrieben "Vielleicht".
Ich benutze auch den Port 1900 - 1919 nicht.
Ich hab im alten opensimMUTITOOL einiges zu netzwerken drin, das kannst du dir hier ansehen:
https://github.com/ManfredAabye/opensimM...l.sh#L1453
Vielleicht hilft das ja, die Ursache zu finden.

So habe ich damals die SYSTEMIP leben eingehaucht, sodass die Regionen immer die aktuelle externe IP zur Verfügung hatten. Die fritz.box muss dann zu einem bestimmten Zeitpunkt die Zwangstrennung machen und danach direkt die externe IP auffrischen.
Code:
# Die IP des Servers herausfinden
#SYSTEMIP='"'$(curl -s ifconfig.me)'"'
SEARCHADRES="icanhazip.com"
export SYSTEMIP='"'$(wget -O - -q $SEARCHADRES)'"'; declare -x SYSTEMIP
# SYSTEMIP=$(wget -O - -q icanhazip.com); declare -x SYSTEMIP

Alle Wege führen nach Rom, nur meine nicht Wink
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 1 user says Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Dorena Verne
Zitieren
#29
"Ich benutze auch den Port 1900 - 1919 nicht." Würde ich auch nicht, wenn die Fritz!Box nicht expliziert von mir fordern würde, einen aus der Range zu nehmen, um von außen über Ipv4 erreichbar zu sein.
Zitieren
#30
Auffällig ist, dass der (angeblich???) einzige mögliche Portbereich exakt den offiziellen Ports für Universal Plug and Play (UPnP) entspricht. Ich konnte für deinen Routertyp im Internet keinen Hinweis auf eine Einschränkung finden. Wenn es mein Router wäre, würde ich deshalb vermuten, dass irgendwas Voreingestelltes - zum Beispiel eine Firewall oder Defaultkonfiguration - einschränkende Voreinstellungen gemacht hat. Vielleicht hilft es, ein Update von Fritz!OS zu machen, falls das nicht eh automatisch passiert, und ganz exakt die verlinkte Anleitung speziell für den Routertyp durchzuspielen?

https://fritz.com/service/wissensdatenba...inrichten/
(Edit: Ab Kapitel 3, du willst ja kein ganzes Subnetz bzw. kriegst vermutlich keins.)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Mysql für Windows Tutorial zwecks Opensim Dorena Verne 33 58.069 25.07.2023, 19:55
Letzter Beitrag: Bogus Curry
  Opensim mit Freunden nutzen Patricia Bailey 65 32.364 31.05.2023, 18:25
Letzter Beitrag: Sleimer Akina
  Grid im HG, eine Region für HG sperren Skimi 6 2.517 30.03.2023, 07:57
Letzter Beitrag: Skimi
  Widows 10 und OpenSim (Hostname kann nicht aufgelöst werden) Dyvall 10 4.990 20.01.2022, 16:51
Letzter Beitrag: Dorena Verne
  Region braucht zu viel RAM woran liegt das??? Dyvall 19 7.472 18.12.2021, 13:06
Letzter Beitrag: Anachron

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste